Veröffentlichungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichungen Arbeitsschwerpunkte
Doktoranden
Webseite der |
Schriftenverzeichnis, alle Buchpublikationen (pdf) Schriftenverzeichnis, Aufsätze, Beiträge in anderen Büüchern, Rezensionen und Interviews (pdf) Schriftenverzeichnis, chronologisch
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Freiheit und Erziehung. In: Pädagogische Rundschau. 22 (3,4/1968), S. 159 - 165. Kurzbericht "von der Front". In: Katechetische Blätter/Kirchliche Jugendarbeit. 93 (6/1968), S. 377 - 379.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Arbeitslehre
in der Hauptschule. Überlegungen zur Neukonzipierung
des 8.Schuljahres.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Strukturen
einer "fragwürdigen" Arbeitswelt. Versuch einer Ortsbestimmung des Faches Arbeitslehre. Politische Bildung in der Hauptschule am
Beispiel einer Meinungsumfrage eines 8. Schuljahres. Enttäuschte Jugend. In: Katechetische Blätter/Kirchliche Jugendarbeit. 95 (10/1970), S. 623 - 625. Der Lehrer in der Sicht des Schülers.
Resultate einer empirischen Untersuchung in einem 9. Schuljahr.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Kritische
Fragen an die Curriculumreform. In: Katechetische
Blätter/Kirchliche Jugendarbeit.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Hinweise zur Analyse und Planung von Unterrichtsmodellen. Die zehn Dimensionen des unterrichtlichen Geschehens. In: Die Deutsche Schule. 64 (3/1972), S. 179 - 187. "Autorität" und "Geisteswissenschaftliche Pädagogik"
(Essays). In: Eberhard Rauch/Wolfgang Anzinger (Hrsg.): Wörterbuch Kritische
Erziehung. Starnberg: Raith Verlag 1972, S. 21 - 25 und S. 107 - 111. Team Teaching - was ist das? Unterrichtsmodelle mit kooperierenden Lehrern innerhalb flexibler Gruppierungen. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 24 (8/1972), S. 407 - 414.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Unsere Schüler sind vom Lernen verjagt worden. Interview mit
Charles E. Silberman. Gruppierung in der Schule. Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung
und Systematik der Schulpädagogik. Die
Ideologie vom 'frechen', 'faulen' und 'schlechten' Schüler im Lichte empirischer Untersuchungen. Sind
unsere Schulen noch zu retten? Oder: Über die Tragik der Schulreform. Hinweise zur Analyse und Planung von Unterrichtsmodellen. In: Heinrich Roth/Alfred Blumenthal (Hrsg.): Zum Problem der Lernziele. Hannover: Schroedel Verlag 1973, S. 76 - 84. Rezension des Buches von Hans-Wilhelm Dechert (Hrsg.): Team Teaching in der Schule. Texte. München: Piper Verlag 1972. In: Zeitschrift für Pädagogik. 19 (4/1973), S. 652 - 654. "Das staatliche Schulwesen versteht es meisterhaft, die Reformen in seinem Sinne zu korrumpieren". Interview mit George Dennison. In: betrifft: erziehung. 6 (10/1973), S. 58 - 61. Die
Free School-Idee. Ein Gespräch über Alternativen zur Schule mit George Dennison.
Buchpublikationen: Deutschsprachige
Übersetzung und Bearbeitung des Buches: David Warwick:Team Teaching.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Rezension des Buches von Werner S. Nicklis (Hrsg).: Handwörterbuch der Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 1973. In: betrifft: erziehung. 7 (1/1974), S. 67. Störfaktoren im Unterricht. Ein Beitrag zur kritisch-kommunikativen Didaktik. Rezension des Buches von Werner Kienitz (Hrsg.): Einheitlichkeit und Differenzierung im Bildungswesen. Köln: Pahl- Rugenstein Verlag 1973. In: betrifft: erziehung. 7 (6/1974), S. 74 - 76. Die Free School-Bewegung: Entstehungsmotive, Zielsetzungen und Konkretionen, aufgezeigt anhand eines Literaturberichtes. In: Bildung und Erziehung. 27 (5/1974), S. 360 - 370. "... of, by and for the children". In: betrifft: erziehung. 7 (10/1974), S. 56 - 58. Entstehungsmotive, Zielsetzungen und Konkretionen der Free
School-Bewegung.
Buchpublikationen: Theorie und Praxis des Team Teaching. Eine historisch-systematische Untersuchung als Beitrag zur Reform der Schule. Braunschweig: Georg Westermann Verlag. 1974. 459 Seiten. Das
Ende der Schule oder: Alternativprogramme im Spätkapitalismus.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Der gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, aufgezeigt anhand einiger Fallstudien. In: Die Deutsche Schule. 67 (5/1975), S. 357 - 371.
Buchpublikationen: Zusammen mit David Warwick: Alternativen zur Curriculumreform oder: Fünf englische Schulen berichten. Heidelberg: Quelle & Meyer Verlag 1975. 143 Seiten. Unterrichtsstörungen. Grundlegung und Beispiele. Düsseldorf: Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf 1975. 48 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Rezension
des Buches von Hans-Jochen Gamm: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft. München: Paul List Verlag 1974. Die
Unterrichtsform des Team Teaching. Gegenwart und Zukunft der Hauptschule oder: Vom Ende einer
Schulform. Deutschsprachige Übersetzung des Aufsatzes von David Warwick: Unterricht - repressiv oder emanzipatorisch? In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 28 (2/1976), S. 81 - 86. Rezension des Buches von Herbert Susteck: Lehrer zwischen Tradition
und Fortschritt. Empirische Untersuchungen über die Innovationsbereitschaft der
Pädagogen. Braunschweig:
Buchpublikationen: Der
gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Ängstliche
Kinder in der Schule - diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, aufgezeigt anhand einiger Fallstudien. Der
gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, aufgezeigt anhand einiger Fallstudien. In: Heinrich
Roth/Alfred Blumenthal (Hrsg.): Soziales Lernen in der Schule. Rezension des Buches von Jürg Jegge: Dummheit ist lernbar
sowie der Schallplatte: Wenn
an gesunden Kindern herumgedoktert wird. "Entscheidung", "Kleingruppe und Großgruppe",
"Kollektiv und Gruppe" (Handbuchartikel). Schafft die Noten ab?! In: Demokratische Erziehung. 3 (5/1977), S. 524 - 527. Schulalternativen und ihre Zukunft. In: Die Deutsche Schule. 69 (12/1977), S. 728 -737.
Buchpublikationen: Pädagogische Psychiatrie für Eltern, Lehrer und Erzieher. Eine Einführung in neurotische und psychotische Schul- und Erziehungswirklichkeiten. München: Paul List Verlag 1977. 434 Seiten. Zusammen mit Klaus E. Grossmann: Angst und Lernen. Angstfreie Erziehung in Schule und Elternhaus. München: Kindler Verlag 1977. 179 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Die subjektive Komponente pädagogischer Prozesse oder: Überlegungen zu dem Buch von: Hans-Jochen Gamm: Umgang mit sich selbst. In: Demokratische Erziehung. 4 (1/1978), S. 109 - 113. Rezension des Buches von Klaus E. Grossmann (Hrsg.): Entwicklung der Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt. München: Kindler Verlag 1977. In: psychologie heute. 5 (2/1978), S. 78 - 80. Alternative Schulen in der BRD. Ein Gespräch mit Rainer
Winkel und Jörg Ramseger. Von Lutz van Dick. Junge Terroristen - aber die Pädagogik schweigt. Überlegungen zum Umgang mit der nachfolgenden Generation. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 30 (5/1978), S. 193 - 195. Rezension des Buches von Ralf Schwarzer/Klaus Steinhagen
(Hrsg.): Adaptiver Unterricht. Rezension
des Buches von Jakob Muth: Schulpädagogik. Rezension des Buches von Arnold Langenmayr: Familienkonstellation, Persönlichkeitsentwicklung, Neurosenentstehung. Göttingen: Hogrefe 1978. In: psychologie heute. 5 (9/1978), S. 76 - 78. Zusammen mit Elisabeth Sabel und Monika Springer:
Zur Evaluation von Gruppenarbeit in der Hochschule - Auswertung eines
Seminars mit selbstbestimmendem Charakter. In: Andreas Knapp (Hrsg.): Rezension des Buches von Georg Unseld: Offene Schulen für
offenes Lernen. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsmethoden. In: Die Deutsche Schule. 70 (11/1978), S. 669 - 683.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Rezension
des Buches von Johannes Esser: Unterricht über Gewalt. Die Pädagogik der Alternativschulen. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 31 (2/1979), S. 46 - 51. Die Freie Schule Essen. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 31 (2/1979), S. 56 - 60. Lehrerängste: Die eigene Angst bejahen. In: betrifft: erziehung. 12 (4/1979), S. 66 - 68. Angepaßt, betrogen, verzagt. Studenten 1979 - Aus dem Tagebuch
eines Hochschullehrers. Teilnahme an einer Diskussion über "Angst in der Schule". Plädoyer für eine humanere Schule. In: Die Deutsche Schule. 71 (7/8/1979), S. 407 - 422. Zusammen
mit Rüdiger Beckemeier u.a.: Die Freie Schule Essen. Konsequenzen
aus der Alternativschulbewegung oder: Was können Lehrer in der Regelschule tun? Rezension des Buches von Monika Wittig. Problemschüler als
Schulprobleme. Rezension des Buches von Joachim S. Hohmann: Vorurteile und
Mythen in pädagogischen Prozessen. Möglichkeiten und Probleme von Alternativschulen am Beispiel
der Freien Schule Essen.
Buchpublikationen: Angst in der Schule. Ursachen, Erscheinungsformen und Bewältigungsmöglichkeiten schulischer und sozialer Ängste. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 1979. 115 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Rezension
des Buches von Arnold Langenmayr: Krankheit als psychosoziales Phänomen. Rezension des Buches von Ludwig Fertig: Die Hofmeister.
Stuttgart: Metzler 1979. Die Angst des Lehrers. In: neue deutsche schule. 32 (6/1980), S. 142 - 145. Hilfen bei der Bewältigung von Unterrichtsstörungen. Was lehrt uns die deutsche Pädagogik? Aus dem Lebenswerk von Klaus Schaller, Hartmut von Hentig und Hans-Jochen Gamm. In: Frankfurter Rundschau. 36 (15/1980), vom 12.4.1980, Beilage Zeit und Bild, S. II. Gedanken zur Schule der achtziger Jahre. Pädagogische
Eckdaten
zur Schulentwicklungsplanung. Schulalternativen
und ihre Zukunft. In: Theodor-Heuss-Akademie (Hrsg.): Rezension des Buches von Fritz Redl/David Wineman: Kinder,
die hassen. Die
(schillernde) Theorie und Praxis von Alternativschulen. Die kritisch-kommunikative Didaktik. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 32 (5/1980), S. 200 - 204. Rezension des Buches von Wilfried Buddensiek. Plädoyer für eine humanere Schule.
In: Heinrich Roth/Alfred Blumenthal (Hrsg.): Rezension des Buches von Jürgen Fritz: Satire und Karikatur. Schulische und soziale Ängste. In: Die Psychologie des
20. Jahrhunderts. Band XII. Pädagogen vor Gericht. 65 Schüler gegen zwei Lehrer: ein
makabres Schauspiel. Oskar Negt im Gespräch mit Rainer Winkel. Fünf Brücken zur
Regelschule. Erziehungsziele von Alternativschulen oder: Auch eine lange
Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Zur Problematik von Erziehungszielen oder: Der Verlust des Antinomischen als Dilemma der heutigen Pädagogik. In: Pädagogische Rundschau. 34 (12/1980), S. 779 - 789. Alternative Schulen - Ausweg aus der Schulmisere? In: Georg Auernheimer/Karl-Heinz Heinemann (Hrsg.): Alternativen für die Schule. Köln: Pahl-Rugenstein 1980, S. 29 - 44.
Buchpublikationen: Pädagogische
Psychiatrie für Eltern, Lehrer und Erzieher. Eine Einführung in neurotische und psychotische Schul- und Erziehungswirklichkeiten. Der
gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Angst in der Schule. Ursachen, Erscheinungsformen und Bewältigungsmöglichkeiten schulischer und sozialer Ängste. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2., verbesserte Auflage 1980. 120 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Die siebzehn Unterrichtsmethoden. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 33 (1/1981), S. 20 - 24. Lohn und
Strafe: geeignete Erziehungsmittel? In: Walter Twellmann (Hrsg.): Team
Teaching als Unterrichtsmethode. In: Karlheinz Wöhler (Hrsg.): Gruppenunterricht. Zur Problematik von Erziehungszielen. In: Universitas. 36 (3/1981), S. 277 - 286. Alternative Schulen. In: die horen. 26 (1/1981), S. 49 - 60. Rezension des Buches von Ulrich Vohland: Offenes Curriculum
- Schülerzentrierter Unterricht. Rezension des Buches von Hans-Jochen Gamm: Das pädagogische
Erbe Goethes. Alternative Schulen. In: Walter Twellmann (Hrsg.): Handbuch
Schule und Unterricht. Band 3. Was lehrt uns die deutsche Pädagogik? Oder: Aus dem Lebenswerk von Klaus Schaller, Hartmut von Hentig und Hans-Jochen Gamm. In: Erhard Hischer (Hrsg.): Aufgaben der Psychologie in Erziehungswissenschaft und Gesellschaft. Rheinstetten: G. Schindele Verlag 1981, S. 39 - 46. Ein
Schriftsteller diskutiert mit Lehrern. Josef Reding im Gespräch mit Inge und Rainer Winkel. Methoden der fünfpoligen Interaktion: Das Team Teaching. Rezension des Buches von Fritz Redl/William W. Wattenberg:
Leben lernen in der Schule. "In jede Regelschule gehört ein Stück Alternativpädagogik". Ein Gespräch in der Offenen Grundschule Münster-Gievenbeck. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 33 (9/1981), S. 385 - 388. Wie weit ist der Demokratisierungsprozeß
unserer Schule vorangeschritten? Sozialpädagogik in Alternativschulen. In: Erich Raab/Hermann Rademacker (Hrsg.): Schulsozialarbeit. München: Deutsches Jugendinstitut 1981, S. 92 - 93.
Buchpublikationen: Zusammen
mit Herbert Gudjons und Rita Teske (Hrsg.): Didaktische
Theorien. Braunschweig:
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Hilfen bei der Bewältigung von Unterrichtsstörungen. In: Ernst Cloer (Hrsg.): Disziplinkonflikte in Erziehung und Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1982, S. 30 - 42. "Den Andy kannste vergessen!" Aus
der Biographie eines Outsiders. "Da kriegst'n Stempel auf die
Stirn". Ein Gespräch mit den drei Schülern. Rezension des Buches von Barbara Krahé/Peter
Krahé: Vorurteilsverminderung durch Unterricht. Essen: Neue Deutsche Schule
Verlagsgesellschaft 1981. Rezension des Buches von Horst Hensel: Neun mal Schulwetter. Bürokratische Verhinderung in der Gesamtschule. Bensheim: päd. extra buchverlag 1981. In: päd. extra. 1/1982, S. 53. Ökologiebewegung und Alternativschulen. Sowie: Fünf Brücken
zur Regelschule. Ein Interview mit Oskar Negt. In: Heinz Moser
(Hrsg.): Soziale Ökologie und pädagogische Alternativen. Daten zum Dilemma der Schule. In: betrifft: erziehung. 15 (4/1982), S. 38 - 39. Zensuren. Lebenslüge oder Notwendigkeit? Ein Gespräch mit
Hellmut Becker. Was also tun mit Zensuren und Zeugnissen? In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 34 (5/1982), S. 214. Rezension des Buches von Klaus Rödler: Kinderbefreiung und Kinderbewußtsein. Frankfurt: Afra-Druck 1981. In: betrifft: erziehung. 15 (6/1982), S. 77 und 79. Junge Menschen in den 80er Jahren - Woran sie leiden und was sie brauchen. In: Ernst Meyer (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in seelischer Not. Braunschweig: Pedersen 1982, S. 12 - 29. Ein Tag in einer Jugendstrafanstalt. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 34 (12/1982), S. 509 - 511. Sinn und Unsinn von Jugendstrafanstalten (Diskussionsleitung).
Buchpublikationen: Zusammen
mit Herbert Gudjons und Rita Teske (Hrsg.): Unterrichtsmethoden:
Grundlegung und Beispiele. Braunschweig: Westermann/Pedersen 1982. 120
Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Die zuhörende Schule oder: Pädagogische Möglichkeiten für die Schule der 80er Jahre. In: schulmanagement. 14 (1/1983), S. 32 - 34. Re-Pädagogisierung des Schullebens? Oder: Vom Werten der Werte. In: Hermann Schulze (Hrsg.): Leben in der Schule - Innere und äußere Gestaltung. Soltau: Schulze Verlag 1983, S. 7 - 24. Die Neue Lebenskultur. Ein Gespräch mit Thomas Ziehe. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 35 (3/1983), S. 110 - 115. Die Schule der 80er Jahre. Edukative und didaktisch-methodische Perspektiven. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 35 (4/1983), S. 196 - 201. Hilfen bei der Bewältigung von Unterrichtsstörungen. In: Helgard Moll-Strobel (Hrsg.): Die Problematik der Disziplin-schwierigkeiten im Unterricht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983, S. 351 - 368. Braucht eine neue Generation eine neue Pädagogik? Oder: Nischen der Zärtlichkeit und sinnvolle Perspektiven. In: schwarz auf weiss. (2/1983), S. 38 - 39. Rezension des Buches von D. Galinski/U. Lachauer (Hrsg.): Alltag im Nationalsozialismus 1933 - 1939. Braunschweig: Pedersen Verlag 1982. In: schwarz auf weiss. (2/1983), S. 33. Die Pädagogik Rudolf Steiners oder: Anmerkungen zur Verteidigung gegen seine Verehrer. In: Neue Sammlung. 23 (3/1983), S. 308 - 312. Skepsis gegenüber Disziplin - und zwar jeder. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 35 (8/1983), S. 408 - 409. Historia docet? Kann man aus der Geschichte lernen? In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 35 (9/1983), S. 427. Der neurotische Mensch oder: Probleme einer Pädagogischen Psychiatrie und gestörter Unterrichtsprozesse. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 35 (9/1983), S. 458 - 463. Hausaufgaben: 4 x Pro und 4 x Contra. Ein Streitgespräch unter Leitung von Rainer Winkel. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 35 (10/1983), S. 476 - 479. Sinnvolle Hausaufgaben: Widerspruch in sich selbst? In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 35 (10/1983), S. 484 - 488. Pippi Langstrumpf als Vorbild. Die Antipädagogik kritisiert zu Recht, und doch zieht sie falsche Konsequenzen. In: DIE ZEIT, Nr. 44, vom 28. 10. 1983, S. 41. Wahrheit und Lüge der Antipädagogik oder: Hinweise auf drei bemerkenswerte Bücher. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 35 (11/1983), S. 553 - 554. Sind Sie der Neue aus Berlin? Dann machen wir Sie fertig. Rückkehr in den Schulunterricht. In: DIE ZEIT, 38. Jg., Nr. 51, vom 16. 12. 1983, S. 33. Rezension des Medienpakets von K. Biere/A. Holzbrecher und Schüler einer 10. Klasse: Angst in der Schule. Bonn: AV Akademie 1982. In: schwarz auf weiss. (5/1983), S. 110. Brauchen unsere (Medien-)Kinder eine neue Pädagogik? In: Beispiele. 1 (1/1983), S. 62 - 63.
Buchpublikationen: Der
gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Märchen
sind (nicht nur) für Kinder da: Bücher, Tips und Anschriften. Lehrer 1984. Die Operateure mit den rostigen Gartenscheren. In: DIE ZEIT, Nr. 9, vom 24. 2. 1984, S. 37. Die zehn Fragen der kritisch-kommunikativen Didaktik. Analyse und Planung eines schülerorientierten Unterrichts. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 36 (4/1984), S. 190 - 196.
Lernlust oder Büffelfrust. Andere Schüler brauchen sich ändernde Lehrer.
Schule kann pädagogischer werden. Anregungen aus der Alternativbewegung. Diskussion über Neue Medien in der Schule.
Liegt die Wahrheit bei den Ketzern? Theodor Ballauff im Gespräch mit Rainer Winkel.
Kinder, Jugendliche und Schule heute oder: Braucht eine neue Generation eine neue Pädagogik? Andere Schüler brauchen sich ändernde Lehrer oder: Überlegungen zur Aktualisierung von Pädagogik und Didaktik. In: GEW Osnabrück und Weser Ems (Hrsg.): forum schule '84. Alternativen in der Regelschule. Dissen: Klenke Druck 1984, S. 15 - 27.
Buchpublikationen: Deutsche
Pädagogen der Gegenwart. Ihre Erziehungs-, Schul- und Bildungskonzeptionen.
Band 1.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Perspektiven fürs Lernen. In: DIE ZEIT. 40. Jg., Nr. 2, vom 4. 1. 1985, S. 24. Wenn die
Stricknadeln klappern. Studenten 1985. Bibliothek Pädagogischer Klassiker. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 37 (3/1985), S. 124 - 125. Zus. mit: Gerda Simons-Schneider. Unterrichtsstörungen und Disziplinschwierigkeiten oder: Vom Umgang mit aggressiven und desmotivierten Schülern. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 37 (4/1985), S. 150 - 157. Bibliothek Pädagogischer Klassiker. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 37 (4/1985), S. 170 - 171. Zus. mit: Gerda Simons-Schneider. Musik, die dem Mitleid Gestalt gibt. Yehudi Menuhin im DS-Gespräch mit Gerda Simons-Schneider und Rainer Winkel. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 38. Jg., Nr. 17, vom 28.4.1985, S. 22.
Kinder, Jugendliche und Schule heute oder: Braucht eine neue Generation eine neue Pädagogik? Was pädagogisch wert-voll ist und mir auf-fiel. Ein Erlebnis, zwei Beobachtungen, drei Erkenntnisse und vier Zumutungen. In: Ebd., S. 161 - 163. Gruppenunterricht und Lehrerkooperation. In: arbeiten + lernen. 7 (39/1985), S. 22 - 23.
Kinder, Jugendliche und Schule heute oder: Braucht eine neue Generation eine neue Pädagogik? Interventionsmöglichkeiten im "gestörten Unterricht". In: Lernen konkret. 4 (2/1985), S. 30 - 31. "Die Schritte können klein sein, wenn die Gedanken groß sind." Der Bielefelder Wissenschaftler Hartmut von Hentig im Gespräch mit Rainer Winkel. In: DIE ZEIT, 40. Jg. Nr. 39, vom 20.9.1985, S. 49 - 51. Unterrichtsstörungen und Disziplinschwierigkeiten. Vom Umgang mit aggressiven und desmotivierten Schülern. In: rhein-pfälzische schulblätter. 36 (10/1985), S. 53 - 58. Das
eingerahmte Gesetz oder Mit dem Messer durch die Kindheit. Nur eine kleine Geschichte. Sie lernen anderes auf andere Weise. In: Peter Kohrs (Hrsg.): Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1985, S. 178 - 179. Die Problemkinder der Pädagogik. In: betrifft: erziehung. 18 (12/1985), S. 58 - 59. Fünf verschiedene Lehrerpersönlicheiten. In: Karin Schröer (Hrsg.): Schule - Chance oder Schicksal? Stuttgart: Klett Verlag 1985, S. 32 - 33. Braucht eine neue Generation eine neue Pädagogik? In: Beispiele. 3 (4/1985), S. 4 - 6. Phänomene klären und Verhältnisse ändern. Ein Gespräch mit dem Bielefelder Pädagogen Hartmut von Hentig. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 37 (12/1985), S. 590 - 594. Das
Utopische und Ambivalente in den Märchen. Ein Geleitwort zu dem Buch von: Rosita Strehlow: Wider die Vorwegregelung und Beliebigkeit des Lehrens und Lernens oder: Zur Verdeutlichung der kritisch-kommunikativen Didaktik. In: Pädagogische Rundschau. 39 (6/1985), S. 721 - 732.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Vom
Lehrertyp zur Lehrerpersönlichkeit. Der Quagltreter in der Schule. Pädagogische
Epochen von der Antike bis zur Gegenwart. "Guten Morgen, setzt Euch!" Über die Ödnis des Schulehaltens und zur pädagogischen Arbeit in Reformruinen oder: Vom unterrichtlichen Einmannbetrieb zur didaktischen Kooperation. In: Alexander Weber (Hrsg.): Kooperatives Lehren und Lernen in der Schule. Heinsberg: Agentur Dieck 1986, S. 15 - 33. Pädagogische Perspektiven für die Hauptschule heute oder: Sinn und Zweck unserer Arbeit in einer Reformruine. In: Lehrer und Schule heute. 37 (3/1986), S. 161 - 173. Unterrichtsstörungen und Disziplinschwierigkeiten. Vom Umgang mit aggressiven und desmotivierten Schülern. In: Informationen für Erzieher. 25 (4/1986), S. 9 - 14. Die
Angst der Lehrer in der Schule. Rainer Winkel im Gespräch mit Gerhard E. Ortner. Chancengleichheit - Rede und Gegenrede. In: Kinderschutz aktuell. (2/1986), S. 8. "Bis ich zu geigen anfing, war ich ein glückliches Kind.
"Ein Gespräch mit Yehudi Menuhin. Weihrauch für den Ich-Kult. Die Egomanie - narzißtische Mode oder Krankheit der Zeit, der Gefühl wieder alles ist? In: RHEINISCHER MERKUR, 41. Jg., Nr. 22, vom 24.5.1986, S. 15 - 16. Was
macht eine Schule zu (k)einer guten Schule? Zehn beschreibbare Eigenschaften. Braucht eine neue Generation eine neue Pädagogik? Oder: Pädogramm meiner Kinder. In: Erziehungswissenschaft - Erziehungspraxis. Sonderheft 1986, S. 10 - 14. Das
aktuelle Interview: "Schwächeanfall der Vernunft". Vom
Lernen der Lehrer oder: Gutachtliche Stellungnahme. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband
Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Regionale Lehrerfortbildung 2. Die zeitgenössische Pädagogik. Die zweite, an Abgründen entlangtaumelnde, Hälfte des 20. Jahrhundert. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 38 (7,8/1986), S. 52 - 57. Was macht eine Schule zu (k)einer guten Schule? In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 38 (7,8/1986), S. 50 - 51 sowie in: Das Schullandheim, Nr. 138, (2/1986), S. 9 - 12. Zur
pädagogischen Arbeit in Reformruinen und zur Wiederherstellung pädagogischer Vernunft. Lernographien. Wie verschiedene Generationen Verschiedenes lernen. In: Beispiele. 4 (4/1986), S. 10 - 14.
Buchpublikationen: Antinomische Pädagogik und Kommunikative Didaktik. Studien zu den Widersprüchen und Spannungen in Erziehung und Schule. Düsseldorf: Schwann 1986. 175 Seiten. Zusammen mit Herbert Gudjons und Rita Teske (Hrsg.): Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann + Helbig 1986 (Neu-auflage). 112 Seiten. 4. Auflage 1987. 5. Auflage 1989. Zusammen mit Herbert Gudjons und Rita Teske (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Theorien. Hamburg: Bergmann + Helbig 1986. 93 Seiten. Zusammen mit Herbert Gudjons und Rita Teske (Hrsg.): Psychische Erkrankungen in unserer Zeit. Hamburg: Bergmann + Helbig 1986. 106 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Wenn Schüler auffallen oder: Was können wir aus Unterrichtsstörungen lernen? Thomas Ziehe im Gespräch mit Rainer Winkel. In: Unterrichtsstörungen. Jahresheft V/1987 aller pädago-gischen Zeitschriften des Friedrich Verlages in Zusammenarbeit mit Klett. Seelze: Friedrich Verlag 1987, S. 6 - 13. "Uwe ist nicht zu bändigen!" Wenn Schüler aggressiv und unkonzentriert sind - aufgezeigt anhand eines Fallberichtes. In: Unterrichtsstörungen. Jahresheft V/1987 aller pädagogi-schen Zeitschriften des Friedrich Verlages in Zusammenarbeit mit Klett. Seelze: Friedrich Verlag 1987, S. 118 - 122. Richtlinien-Entwurf für die Hauptschule in NRW. Wird ein Traum Wirklichkeit oder träumt die Wirklichkeit ihren Traum? In: Neue Deutsche Schule. 39 (9/1987), S. 30. Mit einem positiven Rest von Angst leben. In: Gerhard E. Ortner: Positive Pädagogik. Frankfurt/M.: Scriptor 1987, S. 125 - 130. Interview in: Bremer Lehrerzeitung. (5/1987), S. 9. Sympathie und Distanz: (Fast) vierzig Jahre Erfahrungen mit der Waldorfpädagogik. In: Otto Hansmann (Hrsg.): Pro und Contra Waldorfpädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann 1987, S. 238 - 258. Schule und Leben - Leben und Schule oder: Wege zu einem lebendigen Lernen und einem lernenden Leben. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 39 (7,8/1987), S. 65 - 69. Zur gegenwärtigen Situation der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. In: ERZIEHEN HEUTE. 37 (3/1987), S. 11 - 15. Lehrerbildung heute - Ein Plädoyer für die "Erziehung der Erzieher". In: Erziehungswissenschaft - Erziehungspraxis. 3 (2/1987), S. 1 - 7. Unterrichtsstörungen und Disziplinschwierigkeiten oder: Vom Umgang mit aggressiven und desmotivierten Schülern. In: Johannes Bastian (Hrsg.): Vor der Klasse stehen - Lehrer-autorität und Schülerbeurteilung -. Hamburg: Bergmann & Helbig 1987, S. 92 - 102. Sind unsere Kinder der Zukunft seelisch noch gewachsen? Oder: Christian, Oliver und Susanne. In: Neue Sammlung. 27 (4/1987), S. 501 - 514. Sind Sie der Neue aus Berlin? Dann machen wir Sie fertig! Rückkehr in den Schulunterricht. In: ERZIEHEN HEUTE. 37 (1/1987), S. 8 - 10 sowie in: Neue Deutsche Schule. 39 (22/1987), S. 9 - 10. Rezension des Buches von: Frank Bajohr/Heide Behrens-Cobet/Ernst Schmidt: Freie Schulen. Eine vergessene Bildungs- alternative. In: Geschichtsdidaktik. 12 (2/1987), S. 211 - 213.
Buchpublikationen: Die Affenpfote. Berlin: Erika Klopp Verlag 1987. 118 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Woran
erkennt man (k)eine gute Schule? Zehn beschreibbare nMerkmale.
Lernographien oder: Wie verschiedene Generationen Verschiedenes lernen. Rezension des Buches von Brian und Shirley Sutton-Smith: Hoppe, hoppe, Reiter ... Die Bedeutung von Kinder-Eltern-Spielen. München: Piper 1986. In: Zeitschrift für Pädagogik. 34 (2/1988), S. 288 - 291.
Klasse 6.2 in TO 8. Aus dem Tagebuch eines Hochschullehrers. Spielen: Fundament des Lernens. In: Neue Deutsche Schule. 40 (12/1988), S. 3 im EXTRA-Teil.
Moment mal. Heute: Ein Blick auf anglo-amerikanische Fachliteratur. Ein
Lebenswerk und seine Folgen. Zu Jakob Muths neuem Buch. Bildung und Lehrer - Lehrer und Bildung oder: Über die (V)Erziehung der (V)Erzieher und die Bedeutung der Lehrer-fortbildung. In: FORUM PÄDAGOGIK. 1 (3/1988), S. 119 - 127. Moment mal. Heute: "Polarisation der Aufmerksamkeit". In: FORUM PÄDAGOGIK. 1 (3/1988), S. 128. Schreiben: Warum, wozu und für wen? In: Hans Gärtner: lieber lesen. 5. Almanach der Kinder- und Jugendliteratur auf das Jahr 1987. München-Salzburg: Neugebauer Press 1988, S. 135. Moment mal. Heute: Was den Noten nottut. In: FORUM PÄDAGOGIK. 1 (4/1988), S. 183. Warum sind Menschen aggressiv? In: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde. 39 (5/1988), S. 172 - 173, 177.
Buchpublikationen: Pädagogische
Epochen. Von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg.
von Rainer Winkel. Antinomische Pädagogik und Kommunikative Didaktik. Studien zu den Widersprüchen und Spannungen in Erziehung und Schule. Düsseldorf: Schwann-Bagel 2., verbesserte Auflage 1988. 175 Seiten. Der
gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Leben in
der Hauptschule - Hauptschule im Leben oder: Wege zu einem lebendigen Lernen und einem lernenden Leben. In: Lehrer und
Schule heute. 40 (1/1989), S. 4 - 11 Moment mal. Heute: Wie die Schulreform zu realisieren wäre. In: FORUM PÄDAGOGIK. 2 (1/1989), S. 27. Lernographien im zwanzigsten Jahrhundert. In: neue musikzeitung. 38 (1/1989), S. 42 - 43. Für
die Zukunft erziehen oder: Braucht eine neue Generation eine neue Pädagogik? Pädagogik bei Verhaltensstörungen in Regelschulen - Möglichkeiten und Grenzen einer Pädagogischen Psychiatrie. In: Herbert Goetze/Heinz Neukäter (Hrsg.): Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Handbuch der Sonderpädagogik. Bd. 6. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess 1989, S. 283 - 300.
Angst sowie Waldorfpädagogik. In: Dieter Lenzen (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. 2 Bde. Moment mal. Heute: "Erinnerungen an meine Schulzeit". In: FORUM PÄDAGOGIK, 2 (2/1989), S. 74.
Störende Schüler oder gestörte Lernprozesse? Lehrerbelastungen und mögliche Abhilfen. Wenn Lehrer lernen. Von den Schwierigkeiten und Möglichkeiten schulinterner Lehrerfortbildung. Unterrichtsstörungen als Folge gestörter Lernprozesse. Möglichkeiten und Grenzen einer Pädagogischen Psychiatrie - aufgezeigt anhand eines Fallberichtes. In: Neue Sammlung. 29 (2/1989), S. 240 - 256. Schulreform konkret oder: Wie Schule ist und wie Schule sein könnte. In: FORUM PÄDAGOGIK. 2 (3/1989), S. 107 - 115.
Achim in der Beziehungsfalle. Kommunikation und Ich-Zustand. Typologie gestörter Familien Eher Beispiel als Vorbild. Ergebnisse eines Seminars mit Schulleitern und Schulaufsichtsbeamten. In: PÄDAGOGIK. 41 (11/1989), S. 17 - 19. Moment mal. Heute: "Die gute Lehrerin" - "Der gute Lehrer". In: FORUM PÄDAGOGIK. 2 (4/1989), S. 187. Was
ist (k)eine gute Schule - Was (k)ein guter Unterricht? Zehn beschreibbare Merkmale. Was macht eine Schule zu (k)einer guten Schule? In: Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.): Was ist eine gute Schule? Hamburg: Bergmann & Helbig 1989, S. 26 - 31
Buchpublikationen: Gespräche mit Pädagogen. Bildung - Erziehung - Schule. Hrsg. von Rainer Winkel. Weinheim-Basel. Beltz Verlag 1989. 240 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Johann
Amos Comenius: Eine pädagogische Mumie oder ein didaktischer Revolutionär? Das
Kind in der Gruppe - Seine Defizite und Nöte sowie unsere Antworten.
Meine ersten Schultage oder: Das Märchen vom "herrschafts-freien Diskurs" und die Geschichte von den "drei Kompagnons
einer berühmten Firma". In: Friedhelm Zubke (Hrsg.): Politische Pädagogik. Moment mal. Heute: Spaß versus Interesse. In: FORUM PÄDAGOGIK. 3 (1/1990), S. 26.
Pädagogik - gestern, heute und morgen. Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Rainer Winkel - Teil 1. Über die Kunst, Kinder verstehen zu lernen. Erlebnisse, Ereignisse und Erkenntnisse aus der Bielefelder Laborschule. In: Neue Musikzeitung. 39 (2/1990), S. 44.
Deutschland einig Schulsystem? Was wir voneinander lernen könnten, aber nicht imitieren sollten. Führen durch Nachgeben oder Katrin und "Der Pädagogische Bezug".
Unterrichtsstörungen: Wer stört wen, warum und mit welchen Folgen?
Sitzen . Stehen . Laufen. Lehrer/innen und ihre Lokomotion im Klassenzimmer. Moment mal. Heute: Handeln und Denken. In: FORUM PÄDAGOGIK. 3 (2/1990), S. 78.
Pädagogik - gestern, heute und morgen. Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Rainer Winkel - Teil 2.
"Auch Chaos kann produktiv sein." Unterricht im Gymnasium - 1960 und 1990. Mit Kindern leben - Von Kindern lernen. Plädoyer für das Briefeschreiben. In: Eberhard Dieterich u.a. (Hrsg.): Seht die Blumen auf dem Felde. Stuttgart: Verlag Junge Gemeinde 1990, S. 98 - 109.
Kinder und Jugendliche heute: andere Schüler? In: Hartmut Kretzer/Wolfgang Schramke (Hrsg.): Didaktisches Forum.
Oldenburg: Universität Oldenburg. Wenn Schüler stören, wollen sie uns etwas sagen. In: DIALOGE. 1 (2/1990), S. 10 - 11. Wenn ich eine Woche lang Kultusminister wäre. In: Grundschule. 22 (11/1990), S. 20 - 24.
Zahnstocher und dramaturgische Regeln oder: Was ist (k)ein guter Frontalunterricht? Unde venis? - Quo vadis? Oder: Pädagogische und psychologische Hinweise zur Entstehung und Bewältigung schulischer und sozialer Ängste. In: Jörg Albertz (Hrsg.): Aspekte der Angst in der "Therapiegesellschaft". Wiesbaden: FREIE AKADEMIE 1990, S. 217 - 242. Moment mal. Heute: Per Du oder Perdu? In: FORUM PÄDAGOGIK. 3 (3/1990), S. 138. "Erzähl' mir (keine) Märchen!"? In: PÄDAGOGIK. 42 (12/1990), S. 33 - 35. Moment mal. Heute: Plädoyer für die kleinen Gesten. In: FORUM PÄDAGOGIK. 3 (4/1990), S. 198.
Pädagogik - gestern, heute und morgen. Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Rainer Winkel - Teil 3.
Alternativschulen oder Alternativen zur Schule? In: Jörg Petersen/Gerd-Bodo Reinert (Hrsg.):
Heutige Schüler/innen. Wie sie lernen (müssen), was sie (nicht) sind. Angst: Woher kommt, was bewirkt sie? In: Werner Loch/Jakob Muth (Hrsg.): Lehrer und Schüler heute - alte und neue Aufgaben. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 1990, S. 41 - 67.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Grenzsituationen erfordern vor allem: Akzeptanz von Grenzen. In: Praxis Schule 5 - 10. 2 (1/1991), S. 60. Moment mal. Heute: Massage oder Message? In: Pädagogisches a) Forum. 4 (1/1991), S. 30. Prometheus, Sisyphos oder Penthesilea? Pädagogische Berufe und ihre verborgenen Probleme. In: Ernst Meyer (Hrsg.): Burnout und Streß. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1991, S. 26 - 44. Wenn LehrerInnen lernen. Von den Schwierigkeiten und Möglichkeiten schulinterner Lehrerfortbildung. In: Siegfried Bäuerle (Hrsg.): Lehrer auf die Schulbank. Stuttgart: Metzler-Poeschel 1991, S. 60 - 76. Bücherlesen als Abenteuer. In: Musik und Unterricht. 2 (7/1991), S. 61 - 62. Wenn ich eine Woche lang Kultusminister wäre. In: Hans Günther Homfeldt (Hrsg.): Ausbilden und Fortbilden. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1991, S. 150 - 164. Rudolf Steiner und die nach ihm benannten Schulen. In: Die Unterstufe. 38 (5/1991), S. 155 - 158. Politik und Pädagogik oder Wem gehört die Schule? In: PÄDAGOGISCHES FORUM. 4 (2/1991), S. 72 - 79. Moment mal. Heute: Zwischen Sarospatak und Bagdad. In: PÄDAGOGISCHES FORUM. 4 (2/1991), S. 91. Das Einzelkind: Beneidenswert? Bedauernswert? In: PÄDAGOGIK. 43 (7,8/1991), S. 15 - 20. Rezension des Buches von Rupert Vierlinger: Das Schulkreuz des Lehrers. Wien-München: Jugend und Volk 1990. In: Zeitschrift für Pädagogik. 37 (5/1991), S. 851 - 855. Störende Schüler/innen und gestörte Lernprozesse oder: Von der Diagnose zur Prophylaxe. In: Heinz Neukäter (Hrsg.): Verhaltensstörungen verhindern. Oldenburg: Universität Oldenburg/Zentrum für pädagogische Berufspraxis 1991, S. 151 - 160. Über Vagabunden und andere subversive Elemente. In: Die Grundschulzeitschrift. 5 (48/1991), S. 39. Birgit und ihre Lehrerin oder: Was uns störende Schüler/innen eigentlich sagen wollen. In: Der Junglehrer. 34 (7/1991), S. 13 - 17. Moment mal. Heute: Wider den Betroffenheitskult. In: PÄDAGOGISCHES FORUM. 4 (3/1991), S. 139. Außer Rand und Band? Ein Gespräch zwischen Thomas Ziehe und Rainer Winkel über störende Schüler und verstörte Lehrer. In: PÄDAGOGIK. 43 (12/1991), S. 6 - 12. Mit
Madonna in die Siebte. Unterrichtsstörungen: Ihre Ursachen, Folgen und Bewältigungsmöglichkeiten. Was ist bloß mit uns Lehrern los? In: Die Grundschulzeitschrift. 5 (50/1991), S. 48. Moment mal. Heute: loben und tadeln. In: PÄDAGOGISCHES FORUM. 4 (4/1991), S. 210.
Briefe von Schülern an den lieben Gott. Was Kinder sich wünschen und wovor sie Angst haben. Die
Schule am Scheideweg: Bildung, Erziehung und Schule an der
Schwelle zum 3. Jahrtausend.
Buchpublikationen: Pädagogische Psychiatrie für Eltern, Lehrer und Erzieher. Neuausgabe der Einführung in neurotische und psychotische Schul- und Erziehungswirklichkeiten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1991. 368 Seiten. Zusammen mit Ernst Meyer: Unser Ziel: Humane Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1991. 255 Seiten. Zusammen mit Ernst Meyer: Unser Konzept: Lernen in Gruppen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1991. 357 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Britta, Markus und andere oder: Vom (Un-)Sinn der Schule. In: schweizer schule. 79 (1/1992), S. 18 - 25. Die
Elastische Schule für das föderative Deutschland. Ein Modell für die Vielfalt in der Einheit. Johann Amos Comenius: 1592 - 1670. Eine Rekonstruktion seines Lebens-Werkes anläßlich seines 400sten Geburtstages. In: PÄDAGOGIK. 44 (3/1992), S. 39 - 42 sowie in: ERZIEHEN HEUTE. 42 (2/1992), S. 25 - 32. Moment mal. Heute: Geboren am 28. März 1592. In: PÄDAGOGISCHES FORUM. 5 (1/1992), S. 25. Schwierige Kinder verstehen lernen. In: Deutsche Lehrerzeitung. 39 (10/1992), S. 13. Die "Große Didaktik" des Johann Amos Comenius und ihr Erbe. In: Deutsche Lehrerzeitung. 39 (13/1992), S. 10. Platon, Comenius oder Skinner? Veränderung als Motiv der Erziehung. In: Heinz Rothbucher u.a (Hrsg.): Veränderung. Illusion und Chance. Salzburg: Otto Müller 1992, S. 37 - 50.
Zeitschriftenblättern als Vergnügen. Ein Gang durch Bibliotheken und Hinweise auf pädagogische Beiträge.
Teamarbeit unter Lehrerinnen und Lehrern - Team Teaching als Unterrichtsmethode. Die
Kommunikative Didaktik im Kontext einer kritisch-konstruktiven Schulpädagogik. Das konzentrationsgestörte Kind. In: Grundschulunterricht. 39 (6/1992), S. 35 - 36. Rudolf Steiner und die nach ihm benannten Schulen. In: PÄDAGOGIK. 44 (6/1992), S. 46 - 51. Zusammen mit Corinna Richert: Bilder einer Schule. In: PÄDAGOGISCHES FORUM. 5 (2/1992), S. 75 - 78. Moment mal. Heute: Kinder ohne Heimat? In: PÄDAGOGISCHES FORUM. 5 (2/1992), S. 79. Wenn jemand eine Reise tut ... Ein offener Brief an Jakob Muth. In: Grundschule. 24 (6/1992), S. 50 - 51. Wie steht es um Moral in Politik und Pädagogik? In: Deutsche Lehrerzeitung. 39 (26/1992), S. 10.
Aggressionen und Konzentrationsstörungen in unseren Schulen - Fallberichte aus dem Schulalltag. Moment mal. Heute: reformieren oder meliorieren? In: PÄDAGOGISCHES FORUM. 5 (3/1992), S. 147. Der
Farbenkrüppel oder: Die kurze Geschichte eines langen Leids. In: Renate Maiwald (Hrsg.): Kai, geboren am 8.3.1983. In: Deutsche Lehrerzeitung. 39 (41/1992), S. 12. Paris,
Amor und Moria. Oder: Bildung, Erziehung und Schule an
der Schwelle zum 3. Jahrtausend. Die Geschichte vom Kaiser Augstein. In: Deutsche Lehrerzeitung. 39 (43/1992), S. 1. Moment mal. Heute: Vom Kohlrabi-klauen zum joy-riding. In: PÄDAGOGISCHES FORUM. 5 (4/1992), S. 194.
Zusammen mit Dietlinde Hedwig Heckt: Zum Fragebogen über Lehreraus- und Lehrerfortbildung.
Gehetzte Schüler und hektische Lehrer? Zur Wiederentdeckung didaktischer Langsamkeit. "Heil Hitler!" Oder: Heilige Nacht? In: Deutsche Lehrerzeitung. 39 (52/1992), S. 3.
Buchpublikationen: Schule
und Gesellschaft: Studien zur Klärung einer schwierigen Allianz.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: 30. Januar 1933 - 60 Jahre danach. In: Deutsche Lehrerzeitung. 40 (4/1993), S. 1.
Offener oder Beweglicher Unterricht? Zur Klärung einer Mißlichkeit. Hédoné oder: Was ist Glück? In: Deutsche Lehrerzeitung. 40 (7/1993), S. 1.
"Ey, ich aids dich an!" Die fünf Sinnperspektiven aggressiven Verhaltens in der Schule. Das
konzentrationsgestörte Kind oder: Möglichkeiten der schulischen Erziehung hyperaktiver Schüler/innen. In: Petra
Gehrmann/Birgit Hüwe (Hrsg.): Forschungsprofile der Integration von
Behinderten.
Sophrosyne oder: Was Nivnice, Gimbsheim und Bad Lauchstädt miteinander verbindet. Laudatio auf den Preisträger des Comenius
Preises 1992. In: PÄDAGOGISCHES FORUM. 6 (1/1993), S. 3 - 6 Moment mal. Heute: Frau H., Leiterin eines Jugendamtes. In: PÄDAGOGISCHES FORUM. 6 (1/1993), S. 33. Was sollen Kinder in der Schule lernen? In: ru intern. 22 (1/1993), S. 9 - 13. Langweilig sein, die ärgste Sünde des Unterrichts. In: Deutsche Lehrerzeitung. 40 (11/1993), S. 9. Von Adorno bis Zetkin. In: Deutsche Lehrerzeitung. 40 (12/1993), S. 10.
Aggressionen und Konzentrationsstörungen in unseren Schulen oder: Fallberichte aus dem Schulalltag.
Wenn Unterricht mißlingt. Momente und Ursachen des Scheiterns didaktischer Bemühungen. Zappelhans und Hampelliese. Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten von Konzentrationsstörungen in der Schule. Teil I. In: Schule heute. 33 (4/1993), S. 18 - 19, Teil II (5/1993), S. 19 - 22. Rezension des Buches von Hans Günther Homfeldt (Hrsg.): Anleitungsbuch zur Gesundheitsbildung. Hohengehren/Baltmanns-weiler: Schneider Verlag 1993. In: Deutsche Lehrerzeitung. 40 (19/1993), S. 13. Der Vater der Behinderten. Zum Tod des Bochumer Pädagogen Jakob Muth. In: neue deutsche schule. 45 (9/1993), S. 7 sowie (z.T. in modifizierter Fassung) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 99, vom 29.4.1993; Deutsche Lehrerzeitung. 40 (19/1993), S. 2. Die
Schule - und ihr Beitrag zur Reduzierung von Gewalt. Moment mal. Heute: Hédoné und
Eudaimonia oder: Was ist Glück? Gegen die Diktatur der Zeit. In: neue deutsche schule. 45 (13,14/1993), S. 14 - 15.
Zwischen den Zeilen skeptische Hoffnung. Wie sich Berliner Kinder die Zukunft vorstellen. Der
Mensch ist mehr als "der Mensch". Welche Anthropologie braucht die Pädagogik? In: Hat das dreigliedrige Schulsystem ausgedient? Oder: Die Elastische Schule. In: Pädagogik und Schulalltag. 48 (2/1993), S. 155 - 167 sowie in: Katholische Elternschaft Deutschlands (Hrsg.): Schriftenreihe Heft 22. Bonn: KED 1993, S. 17 - 33. Die
Sprache der Gewalt oder: Die fünf Sinnperspektiven aggressiven Verhaltens in der Schule.
Lehren, lernen und lieben. Über den (Un)Sinn des Schwärmens und das Erzieherische bei Martin Buber. Was lohnt, gelehrt zu werden? In: Deutsche Lehrerzeitung. 40 (36/1993), S. 1. "In jeder Faust schlägt ein wimmerndes Herz!" In: Pädagogik. 45 (9/1993), S. 50. Melanie und Kai: aggressiv und konzentrationsgestört? In: Grundschule. 25 (9/1993), S. 33 - 36. Moment mal. Heute: "In Liebe und Dankbarkeit"? In: Pädagogisches Forum. 6 (3/1993), S. 129. Von
der Didaktik zur Mathetik? Zur Entstehung und Fortentwicklung der Kommunikativen Didaktik. Was sind "gute" Lehrer? In: Deutsche Lehrerzeitung. 40 (41/1993), S. 1.
Lehrer-Schüler-Interaktion, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Team-Teaching, Unterrichtsstörungen und Waldorfpädagogik. In: Dietlinde H.
Heckt/Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Grundschule von A bis Z. Schule: ein notwendiges Übel? In: Deutsche Lehrerzeitung. 40 (43/1993), S. 4.
Zusammen mit Bernd Benikowski und Dietlinde Hedwig Heckt: Lehrerbildung: Mangelhaft?! Wenn Kinder Kinder töten. In: Deutsche Lehrerzeitung. 40 (49/1993), S. 1. Moment mal. Heute: Diebe und Mörder. In: Pädagogisches Forum. 6 (4/1993), S. 193. Kommunikative Didaktik. In: berufsbildung. 47 (24/1993), Begriffsdatei, S. 43 - 44. Mit
Madonna in die Siebte. Unterrichtsstörungen: Ihre Ursachen, Folgen und Bewältigungsmöglichkeiten. Sowie: Aggressionen
und Konzentrationsstörungen in unseren Schulen: Fallberichte aus dem
Schulalltag. In: Horst Gangl u.a. (Hrsg.): Brennpunkt Schule. Ein
psychohygienischer Leitfaden. "Dracula und die Polacken" oder: Vom Nutzen und Nachteil von Vor-Urteilen in ihren sozialpsychologischen Zusammenhängen. In: Jörg Albertz (Hrsg.): Im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gemeinschaft. Berlin: Freie Akademie 1993, S. 137 - 153.
Buchpublikationen: Reformpädagogik konkret. Hrsg. von Rainer Winkel. Hamburg: Bergmann + Helbig 1993. 133 Seiten. Der gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Bochum: Ferdinand Kamp Verlag 5., neuerlich überarbeitete Auflage 1993. 268 Seiten. Moment mal. 20 pädagogische Miniaturen. Gesammelt und herausgegeben von seinem Verleger. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1993. 63 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Unterrichtsstörungen (1): Die spielerische Provokation. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (1/1994), S. 7. Unterrichtsstörungen (2): Die aggressive Provokation. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (4/1994), S. 7. Ein Junge aus dem Libanon. Oder: Politik und Pädagogik. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (5/1994), S. 1. Mit
vibrierendem Zorn. Rezension des Buches von Hartmut von Hentig: Die Schule neu denken. Gewalt in der Schule - mehr als ein Medienereignis? In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (6/1994), S. V. Ich und Ey. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (7/1994), S. 1. Unterrichtsstörungen (3): Die demonstrierte Langeweile. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (7/1994), S. 7. Lust auf Lernen und Lesen. Rezension des Buches von Susanne Thurn: ... und was hat das mit mir zu tun? Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsgesellschaft 1993. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (7/1994), S. 11. Bildung und Politik = Bildungspolitik? In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (8/1994), S. 1. Unterrichtsstörungen (4): Die permanente Unruhe. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (10/1994), S. 7. Konzentrationsstörungen. In: Eckhard Kohls (Hrsg.): Grundbegriffe zur Erziehung, zum Lernen und Lehren in der Grund-schule. Heinsberg: Agentur Dieck 1994, S. 141 - 147. Unterrichtsstörungen (5): Die gestaute Vitalität. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (13/1994), S. 7. S'cholé oder Schola? Ein Disput zwischen Platon und Comenius über Hartmut von Hentig - aufgezeichnet von einem Vermittler. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (13/1994), S. 12. Vom Sinn des Nachsitzens. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (14/1994), S. 12. Unterrichtsstörungen (6): Der stumme Schüler. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (16/1994), S. 7. Es
wird etwas geschehen. Oder: Heinrich Böll wiedergelesen. Unterrichtsstörungen (7): Auch Lehrer können stören. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (19/1994). S. 7. Die gute Fee oder: Ein Märchen nicht nur zur Weihnachtszeit. In: Jürgen Schiedeck/Martin Stahlmann (Hrsg.): Pädagogik als Zeitdiagnose. Neumünster: Paranus Verlag 1994, S. 167 - 175. Im
Sog der Neuen Medien. In: Margot Käßmann (Hrsg.): Medienkinder. Was Kinder kosten, was sie wert sind. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (22/1994), S. 1. Unterrichtsstörungen (8): Die verdammten Pausen. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (23/1994), S. 7. Wenn Schüler Schüler quälen. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (24/1994), S. 1. Antinomisch denken, aber behutsam handeln. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (26/1994), S. 1.
Erziehungswissenschaft. In: Siegmund Helms u.a. (Hrsg.): Neues Lexikon der Musikpädagogik.
Rezension des Buches von Mario Muck und Hans-Georg Trescher (Hrsg.): Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik. Mainz: Grünewald
1993. Moment mal. Heute: Die ärztliche Kunst. In: Pädagogisches Forum. 7 (1/1994), S. 24. Unterrichtsstörungen (9): Der Klassenclown. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (27/1994), S. 7. Rezension des Buches von Hartmut von Hentig: Die häßliche kleine Fledermaus. Bielefeld: Pendragon 1993. In: Grundschule. 26 (7,8/1994), S. 78. Gewalt
und Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen. Ankommen und weggehen: Pädagogenschicksal? In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (29/1994), S. 1. Der Taumel in den Elativ. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (30/1994), S. 1. Unterrichtsstörungen (10): Zu spät kommende Schüler. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (31/1994), S. 7. Aggression: ad infinitum? In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (33/1994), S. III (Beilage). Zum Schulanfang: 1994/95 n. Chr. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (34/1994), S. 1. Vox & Piano oder: Erziehung zur
sozialen Kompetenz und Selbststeuerung des Lernens. Moment mal. Heute: Traktat über die Freiwilligkeit. In: Pädagogisches Forum. 7 (2/1994), S. 75. Moment mal. Heute vom Sinn des Nachsitzens. In: Pädagogisches a) Forum. 7 (3/1994). S. 137. Moment mal. Heute: Wem eine Lektion erteilt wird. In: b) Pädagogisches Forum. 7 (4/1994), S. 188. Unterrichtsstörungen (11): Flirten statt lernen. In: DeutscheLehrerzeitung. 41 (35/1994), S. 7. Schüler beurteilen Schüler. Vom Sinn und Unsinn des Evaluierens. In: Vista. (5/1994), S. 15 - 17. Schulreform konkret - Wie Schule ist und wie Schule sein könnte. Sowie: Sechs Thesen zur Kritik der Schulreform(er). In: Ulrich Steffens/Tino Bargel (Hrsg.): Schulentwicklung im Umbruch. Wiesbaden: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung 1992 (erschienen 1994), S. 139 - 147 sowie 157 - 159. Unterrichtsstörungen (12): Wenn geraucht, getrunken und gedealt wird. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (39/1994), S. 7. Der Weiße-Kittel-Mythos. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (40/1994), S. 1.
Schule von heute für morgen. Oder: Was sollen unsere Schüler/innen auf welche Weise (nicht) lernen? Die
Schule neu denken und neu machen. (Interview) In: Erziehung und Wissenschaft.
Vielleicht bin ich auch ein schlechter Lehrer? Oder: Die acht Todsünden im Lehrerberuf.
"Wer andere begeistern will, muß selbst begeistert sein." (Interview)
Serie: Unterrichtsstörungen 1 und 2: Die spielerische Provokation und Die aggressive Provokation. Lehrer als Therapeuten? In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (48/1994), S. 1. Drei Tugenden braucht das Land. In: Deutsche Lehrerzeitung. 41 (52/1994), S. 1. S'cholé oder Schola? Ein Disput zwischen Platon und Comenius über Hartmut von Hentig - aufgezeichnet von einem Vermittler. Sowie: Laudatio und Nachruf auf Hellmut Becker anläßlich seiner Ernennung zum Ehrenvorsitzenden der Deutschen Comenius-Gesellschaft am 14.11.1993 und seines Todes am 16.12.1993. In: Comenius-Jahrbuch. Band 2/1994. Hrsg. von Gerhard Michel im Auftrag der Deutschen Comenius-Gesellschaft. Sankt Augustin: Academia Verlag 1994, S. 19 - 26 und S. 132 - 134.
Buchpublikationen: Schwierige
Kinder - Problematische Schüler. Hrsg. von Rainer Winkel.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Das
verinselte Kind. Wenn eines alles abkriegt - im doppelten Sinn des Wortes.
"Pädagogik des Widerspruchs". Hans-Jochen Gamm zum 70. Geburtstag.
Serie: Unterrichtsstörungen 3 und 4: Die demonstrierte Langeweile und Die permanente Unruhe.
Serie: Unterrichtsstörungen 5 und 6: Die gestaute Vitalität und Der stumme Schüler.
Unterrichtsstörungen: präsentieren, entziffern und produktiv gestalten. Moment mal. Heute: Deutsches
Wörterbuch, Band 11, Spalte 2332. Gehetzte Lehrer. Acht Krankheitsformen im Lehrerberuf. In: Deutsche Lehrerzeitung. 42 (8/1995), S. 1. Didaktik versus Mathetik? In: Deutsche Lehrerzeitung. 42 (10/1995), S. 1.
Joypolis, Grosny oder was? Szenarien gesellschaftlicher Entwicklung. Brauchen Kinder Religion? In: Deutsche Lehrerzeitung. 42(14/1995), S. 1. Für eine "Lebens- und Erfahrungsschule". In: ru intern. 24 (1/1995), S. 10 - 16.
Zentrale Probleme der Erziehungswissenschaft - aufgezeigt an pädagogischen Neuerscheinungen. Serie: Unterrichtsstörungen 7 und 8: Auch Lehrer können stören und Die verdammten Pausen. In: schweizer schule. 82 (2/1995), Beilage. Es ist normal, anders zu sein. Rezension des Buches von Heide Bambach: Ermutigungen. Nicht Zensuren. Lengwil: Libelle Verlag 1994. In: Die Zeit, 50. Jg. Nr. 15, vom 7.4.1995, Beilage Literatur, S. 39.
Gesamtschule gegen Gymnasium 0 : 0. Über Sinn und Unsinn einer bildungspolitischen Debatte.
Serie: Unterrichtsstörungen 9 und 10: Der Klassenclown und Zuspätkommende Schüler. Der 8. Mai - jenseits von Kapitulation und Befreiung. In: Deutsche Lehrerzeitung. 42 (18/1995), S. 1. Serie: Unterrichtsstörungen 11 und 12: Flirten statt lernen und Wenn geraucht, getrunken und gedealt wird. In: schweizer schule. 82 (4/1995), Beilage. Ler bleibt leer. In: Deutsche Lehrerzeitung. 42 (23/1995), S. 1 sowie in: Elternforum. 27 (3/1995), S. 30. Moment mal. Heute: Vom Sinn und Unsinn
der Autonomiediskussion. Zum 75sten Geburtstag von Ernst Meyer. In: Pädagogisches Forum. 8 (2/1995), S. 97. Ernst Meyer wird 75. In: Pädagogik. 47 (7-8/1995), S. 90. Brauchen Kinder Religion? In: Elternforum. 27 (2/1995), S. 20.
Schulreform konkret. Oder: Die Schule neu denken und neu machen. Moment mal. Heute: Gute Schulleiter. In: Pädagogisches Forum. 8 (3/1995), S. 163. Alternativschulen oder Alternativen zur Schule? In: Jürgen Bennack (Hrsg.): Taschenbuch Sekundarschule. Baltmannsweiler: Schneider 1995, S. 353 - 365. Verkabelte Klassen- und Kinderzimmer? Vom vernünftigen Umgang mit Computern - in der Schule und Familie. In: Elternforum. 27 (4/1995), S. 6 - 10. Vom
Aquadrom zur Sterbeklinik. Oder: Träumereien eines Pädagogischen Psychiaters über (k)eine gute Schule. In: Marlies
Greuer-Werner u.a. (Hrsg.): Psychologie - Ein Beitrag zur Schulkultur. Moment mal. Heute: Mk 12,17 oder:
vernebeln und verhindern.
Buchpublikationen: Pädagogische Psychiatrie für Eltern, Lehrer und Erzieher. Eine Einführung in neurotische und psychotische Schul- und Erziehungswirklichkeiten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2. überarbeitete Auflage 1995. 368 Seiten. Die
gute Fee. Märchen und andere pädagogische Skurrilitäten. Unterrichtsstörungen.
12 Tips für die Praxis.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Gewalt und Ästhetik - an und in unseren Schulen. In: Musik und Unterricht. 7 (36/1996), S. 31 - 33. Moment mal. Heute: Wer war Heiri Wunderli aus Torlikon? In: PÄD Forum. 9 (1/1996), S. 71. Sind die Erwachsenen schwieriger geworden? Contra. In: Grundschule. 28 (4/1996), S. 37 - 38. Grundschulreform adé? Zu Pestalozzis 250. Geburtstag. In: Grundschule. 28 (4/1996), S. 44. Moment mal. Heute: Das Blaue Wunder. In: PÄD Forum. 9 (2/1996), S. 147. Vom
Orbis Pictus zur Telekommunikation. Über 400 Jahre Medienpädagogik. Wenn Kinder uns Sorgen machen. Heute: Das unruhige Kind. In: Elternforum. 28 (2/1996), S. 14 - 15. Einführung in die Methodik sowie "Hilfe Schule!" Oder: Die Entwicklung von Kooperation durch Kollegiumsinterne Fortbildung. In: Klaus Hasemann/Helmut Meschenmoser (Hrsg.): Pädagogik in Kooperation. Baltmannsweiler: Schneider 1996, S. 62 - 67 sowie 179 - 199. Wenn Schüler stören, wollen sie uns etwas sagen ... In: PÄd Forum. 9 (3/1996), S. 225 - 228. Moment mal. Heute: Dritter Planet im Sonnensystem. In: PÄD Forum. 9 (3/1996), S. 245.
Wenn die Schulreform zu laufen beginnt oder: Curricula, Curriculorum ... Von
Solingen bis Mölln. Gewalt und Gewaltbereitschaft bei Schülerinnen und Schülern. Zur
Wiederentdeckung von Gemeinsinn in Schulen und Familien. Moment mal. Heute: Frank oder: Das Dilemma
der 68er-Generation. Moment mal. Heute: Sprichwörter oder: corpus, corporis, neutrum. In: PÄD Forum. 9 (5/1996), S. 459. Wenn Kinder mehr haben wollen als ihnen guttut. In: Grundschulunterricht. 43 (12/1996), S. 2 - 3. Wenn Kinder uns Sorgen machen. Heute: Das aggressive Kind. In: Elternforum. 28 (4/1996), S. 22 - 23. Jan und Nicole oder: Wie lernen heutige Kinder? In: GEW, Landesverband Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Lernend sich verändern. Essen: Neue Deutsche Schule 1996, S. 7 - 26. Moment mal. Heute: Neu, neuer, am neuesten. In: PÄD Forum. 9 (6/1996), S. 563. Was
ist (k)eine gute Schule? Kinder als Adressaten oder Opfer schulischer Erziehung.
Gesamtschule gegen Gymnasium 0 : 0. Über Sinn und Unsinn einer bildungspolitischen Debatte.
Wohin treibt Europa? Szenarien gesellschaftlicher Entwicklungen - vorgetragen von einem Pädagogischen Psychiater. In:
Hubert Brenn u.a (Hrsg.): Brücken bauen in einem gemeinsamen Europa. Danisha
und Boris. Oder: Notwendigkeiten und Grenzen einer be(Sonder-)en
Pädagogik.
Buchpublikationen: Der
gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Allen dasselbe oder jedem das Seine? Vom Sinn und Unsinn der Schulreform. In: Klaus Meißner (Hrsg.): Integration. Schulentwicklung durch integrative Erziehung. Berlin: Diesterweg Hochschule 1997, S. 17 - 33. Moment mal. Heute: Innovative Schulen? in: PÄD Forum 10 (1/1997), S. 66. Brauchen Kinder Religion? Oder: Von Arpinum bis Flossenbürg. In: Erziehen heute. 47 (1/1997), S. 2 - 12. Nachdruck in: Loccumer Pelikan. 1 (1/2000), S. 3-8. Peter Cleiß u.a.(Hrsg.): Familie im Wandel - Schule in Entwicklung. Münster: LIT 2000, S.26-38. Vom Sinn und Unsinn der Schulreform. In: PädagogikUnterricht. 17 (1/1997), S. 4 - 24. Moment mal. Heute: Sind die Gläser halb leer oder halb voll? In: PÄD Forum. 10 (2/1997), S. 114. Moment mal. Heute: Traktat über den Monologismus. In: PÄD Forum. 10 (3/1997), S. 253. Was sollen unsere Schülerinnen und Schüler auf welche Weise lernen? Ein Gespräch mit Johann Amos Comenius - inszeniert von einem Verehrer. In: Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule (Hrsg.): Neue Formen des Lernens in Schule und Unterricht. Kronshagen: IPTS 1997, S. 15 - 29. Moment mal. Heute: Traktat über den Separatismus. In: PÄD Forum. 10 (4/1997), S. 353. Allen dasselbe oder jedem das Seine? Vom Sinn und Unsinn der Schulreform. In: Ortwin Krieg/Franz Rumpler (Hrsg.): Kinder in Not - Lehrer in Not?! Würzburg: Verband Deutscher Sonder-schulen 1997, S. 6 - 17. Merkmale einer Schule von heute für morgen. In: neue deutsche schule. 49 (9/1997), S. 17.
Einführung in den Themenschwerpunkt "Kinder in Krisen" sowie ein Briefwechsel mit Dorothea Schuster. Moment mal. Heute: Traktat über den Dogmatismus. In: PÄD Forum. 10 (5/1997), S. 481. Die
Erziehungswissenschaft: Zwischen Routine und Reform - aufgezeigt anhand von Neuerscheinungen. Schule als Leben - Leben als Schule. In: Jürgen Wiechmann (Hrsg.): Pädagogische Ideenkiste. Sekundarbereich. Kronshagen: Körner Verlag 1997, S. 279 - 281.
Didaktische Suchbewegungen. Oder: Zur Konkretion Kommunikativer Didaktik. Jedem Das Seine Oder allen dasselbe? In: PÄD Forum. 10 (6/1997), S. 524 - 530. Moment mal. Heute: Der gelernte Mensch. In: PÄD Forum. 10 (6/1997), S. 577.
Buchpublikationen: Theorie und Praxis der Schule. Oder: Schulreform konkret - im Haus des Lebens und Lernens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1997. 383 Seiten.
Zusammen mit Herbert Gudjons (Hrsg.): Didaktische Theorien. (Sonder-)Pädagogischer
Umgang mit Unterrichtsstörungen. Studienbrief
04571.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Unterrichtsstörungen. In: Dieter Haarmann (Hrsg.): Wörterbuch Neue Schule. Die wichtigsten Begriffe zur Reformdiskussion. Weinheim - Basel: Beltz 1998, S. 179 - 188. Moment mal. Heute: An die Spitze der Champions League? In: PÄD Forum. 11 (1/1998), S. 59. Ein Signal gegen die pädagogische Verzagtheit. Ein Interview über das Projekt einer evangelischen Reformschule. In: PÄD Forum. 11 (1/1998), S. 60 - 62.
Wenn Kinder uns Sorgen machen. Heute: Das überangepaßte Kind. "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein ..." Eine Entgegnung auf Tenorths Beitrag über "Reform - Pädagogik - Religion". In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 50 (1/1998), S. 83 - 92. Moment mal.
Heute: Adé, Berlin! In: PÄD Forum. 11 (2/1998), Staatliche oder Private Schulen? Auswege aus dem Dilemma. In: Durchblick. 12 (1/1998), S.3. "Schulreform bis an die Grenze der Legalität". Ein Interview über die Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck. In: incognito. März 1998, S. 10-13. Wie erlangen Kinder Medienkompetenz? Oder:
Sascha geht einen guten Weg. Moment mal. Heute: Camera magica vs. metamediale Kompetenz. In: PÄD Forum. 11 (4/1998), S. 351. Ein Ismus zeugt den anderen oder: Der Tod
religiöser Bildung. In: Hans-Martin Lübking (Hrsg.): Moment mal. Heute: Föten oder Kinder. In: PÄD Forum. 11 (5/1998), S. 463. Anderes auf andere Weise: Vorwort zu einem ungewöhnlichen Buch. In: Manfred Borchert/Michael Maas (Hrsg.): Freie Alternativschulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1998, S. 7-9. Wenn Kinder uns Sorgen machen. Heute: Das
"brutale" Kind - kein hoffnungsloser Fall. Wenn Melanie tobt und Thorsten döst ... Oder:
Schwierige Schüler und ihre Botschaften. Moment mal. Heute: Über Ochsenrippen und Besuchskulturen. In: PÄD Forum. 11 (6/1998), S. 571. Die verzauberte Nußschale. Eine Geschichte zum Ankommen. In: PÄD Forum. 11 (6/1998), S. 577. "Und sind sie auch bei euch, so gehören sie euch doch nicht."
Buchpublikationen: Pädagogische Psychiatrie für Eltern, Lehrer und Erzieher. Eine Einführung in neurotische und psychotische Schul- und Erziehungswirklichkeiten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 3. neuerlich durchgesehene Auflage 1998. 368 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Wenn Schüler stören ... wollen sie uns etwas sagen. In: Grundschulmagazin. 14 (2/1999), S. 4-10. Stichwort: Alternativschulen. In: Gerd Reinhold
u.a. (Hrsg.): Pädagogik-Lexikon. Die Notwendigkeit musikalischer Bildung - aus
allgemein- und schulpädagogischer Sicht. Was mich zornig und zuversichtlich macht -
oder: Den Wörtern auf der Spur. Den Wörtern auf der Spur. 1: Was heißt
"verhaltensoriginell"? Moment mal. Heute: Die populäre Nicht-Erziehung. In: PÄD Forum. 12 (1/1999), S. 45. Pupils' view and understanding of behaviour or:
Wenn Schüler stören, wollen sie uns etwas sagen. Den Wörtern auf der Spur. 2: Was heißt
"Sach-ich-jetzt-ma-so!"? Moment mal. Heute: Kunst kommt nicht vom Können. In: PÄD Forum. 12 (2/1999), S. 151. Den Wörtern auf der Spur. 3: Was heißt "Leistungsträger"? In: neue deutsche schule. 51 (4/1999), S. 8. Den Wörtern auf der Spur. 4: Was heißt "Viel Spaß!"? In: neue deutsche schule. 51 (5/1999), S. 25. Aus Fehlern lernen. Interview anläßlich 30
Jahre Gesamtschule in NRW. Religion und Schule - Schule und Religion: Zur
Klärung einer Mesalliance. Moment mal. Heute: Vom (Un-)Sinn des Evaluierens. In: PÄD Forum. 12 (3/1999), S. 235. Moment mal. Heute: Mord, Selbst-Mord und ... In: PÄD Forum. 12 (4/1999), S. 309. Die Brücke über die Drina. Oder: Gedanken zur
Bildung von Religion und zur Religiösen Bildung. Wenn Kinder uns Sorgen machen. Heute: Das (religiös) entwurzelte Kind. In: ELTERNforum. 31 (3/1999), S.10-11. Die Reise des Lama Nayona zur Verbotenen Stadt Lhasa. In: PRAXIS Grundschule. 22 (5/1999), S. 64-65. Moment mal. Heute: Vom Unsinn und Sinn der Globalisierung. In: PÄD Forum. 12 (5/1999), S. 397. Den Wörtern auf der Spur. 5: Was heißt "Hallo"? In: neue deutsche schule. 51 (12/1999), S.20. Moment mal. Heute: Auf Teufel komm' raus. In: PÄD Forum. 12 (5/1999), S. 496. Unterrichtsstörungen: beschreiben, verstehen, konstruktiv nutzen. Fallbeispiele und praktische Übungen. In: Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (Hrsg.): Eine Schule für Erziehungshilfe, die für Kinder und Jugendliche da ist. Freiburg: Lambertus 1999, S. 89-107.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Der Entweder-Oder-Mythos. In: Grundschule. 33 (1/2000), S.8-9. Schulreform konkret - Die neue Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen. In: Il buco. (1/2000), S. 22-23. "Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal ..." In: PÄD Forum. 13 (1/2000), S. 7. 17 und 4 Aphorismen und andere Kränkungen. In: PÄD Forum. 13 (1/2000), S. 45-46. Wenn Kinder uns Sorgen machen. Heute: Die Ware
oder der wahre Mensch. Die EGG: Eine Gute Gesamtschule oder die Bronx des Ruhrgebiets? In: PÄD Forum. 13 (2/2000), S. 92. Aus dem Tagebuch des Schulleiters. In: PÄD Forum. 13 (2/2000), S. 114-116. 17 und 4 Aphorismen und andere Kränkungen. In PÄD Forum. 13 (2/2000), S. 129-130. 17 und 4 Aphorismen und andere Kränkungen. In: PÄD Forum. 13 (3/2000), S. 215-216. 17 und 4 Aphorismen und andere Kränkungen. In: PÄD Forum. 13 (4/2000), S. 317-318. Wenn Kinder uns Sorgen machen. Heute: Das nicht-erzogene Kind. In: ELTERNforum. 32 (3/2000), S.10-11. Große Ziele - kleine Schritte. Die EGG: Eine
Gesamtschule mitten in der Bronx des Ruhrgebiets? Ein Fels in der Brandung. In: UNSERE KIRCHE. Nr. 50, vom 10.12.2000, Sonderseite III. Die Angst des Schulleiters vor seinen Aufgaben. Persönliches und Verallgemeinerungsfähiges, Tagebuchnotizen und Theoriebestände. In: Herbert Buchen/Leonhard Horster/Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung. 30. Berlin: Raabe 2000, C 7.2, S. 1-12. Und in: RAABE-Fachverlag für Bildungsmanagement, Herbert Buchen, Leonhard Horster und Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Angst und Schulleitung - ein Tabu. Stuttgart: Raabe 2000, S. 70-81. 17 und 4 Aphorismen und andere Kränkungen. In: PÄD Forum. 13 (5/2000), S. 388-389. 17 und 4 Aphorismen und andere Kränkungen. In: PÄD Forum. 13 (6/2000), S. 467-468.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Jeder Schlag ist einer zuviel! Wie mit Aggressionen
umgehen? Als die Wörter noch lebendig waren. Frau Freude
und Herr Schaden. Bildung heute. Ein Erlebnis in der Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen - tagebuchartig notiert vom Schulleiter. In: PÄD Forum. 14 (1/2001), S. 9-10. Freie Schulen, Kirchliche Schulen. In: Norbert Mette/Folkert Rickers (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik. Bd. 1. Neukirchen Vlyn: Neukirchener Verlag 2001, Sp. 603-606. Wenn Kinder uns Sorgen machen. Heute: Das
vernachlässigte und missbrauchte Kind. Menschenfreund und Friedensstifter. Gedanken über Comenius. Sowie: Die EGG: Konzeption einer im Aufbau befindlichen Reformschule. In: Sabine Seichter (Hrsg.): ComeniusEinblicke - Leben, Werk, Wirkung. Berlin: neXXt video 2001, S. 16-21 sowie 70-79. Schulentwicklung und Sozialarbeit am Beispiel
der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen. Religion beginnt mit der Geburt. Erzieherische
Aufgaben in Schule und Gesellschaft. Ein Interview. Familienschule: Zeit für Kinder. Ein Interview über die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen von Hartmut Messmann mit Rainer Winkel. In: Publik-Forum, Nr. 17 (vom 14.09.2001), S. 9-11. Wenn Kinder uns Sorgen machen. Heute: Das
scheidungs-geschädigte Kind. Die Freude am Utopischen. In: PRAXIS Grundschule. 24 (6/2001), S. 30.
Buchpublikationen: Schwierige Kinder - Problematische Schüler. Fallberichte aus dem Erziehungs- und Schulalltag. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 3. erweiterte Auflage 2001. 304 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Sinn und Unsinn von Schulprogrammen. Oder: Eine
Diagnose und drei Lösungsvorschläge. Zus. mit Ulrike
Itze: Angst und Mut: Zum Umgang mit ,Angst' bei Grundschulkindern. Die Geschichte vom goldenen Haus. In: Grundschule. 34 (7,8/2002), S. 83-86. Wenn Kinder uns Sorgen machen. Heute: Das heimatlose Kind. In: Elternforum. 34 (3/2002), S. 8-9. Die EGG: eine gute
Gesamtschule oder die Bronx des Ruhrgebiets? Schulreform ohne Mehrkosten. In: PÄD Forum. 15 (6/2002), S. 411-412.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Die Schule von heute für morgen. Oder: Vier kleine Erzählungen und vier nicht unbedeutende Schlussfolgerungen. In. PÄD Forum: unterrichten erziehen. 31, 22 (1/2003), S. 10-14. Moment mal. Heute: "Wer dreimal lügt ..." In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 31, 22 (1/2003), S. 55. Was Anne-Sophie Mutter mit Lernmotivation zu tun hat. In: Grundschule. 35 (4/2003), S. 38-39. Wenn Kinder uns Sorgen machen. Heute: Das stehlende Kind. In: Elternforum. 35 (1/2003), S. 10-11. Zusammen mit Oskar
Seitz: Gezählt - gewogen - geteilt. Moment mal. Heute: "Richter Gnadenlos". In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 16 (2/2003), S. 119. Jedem das Seine oder allen dasselbe? Erziehung und Bildung in der Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen. In: Volker Ladenthin (Hrsg.): Religion und Bildung im Pluralismus. Münster: Aschendorff 2003, S. 106-119. Ohne Fördern kein
Fordern: Theoretische Einsichten und praktische Beispiele aus einer
Reformschule. Moment mal. Heute: Die Königstocher Europa. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 16 (3/2003), S. 183. Moment mal. Heute: Team oder Gruppe? In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 16 (4/2003), S. 239. Moment mal. Heute: Was mir missfällt, Herr Mißfelder. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 16 (5/2003), S. 309. Moment mal. Heute: Die ungebildete Politik. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 16 (6/2003). S. 353. Brauchen Kinder Religion? Anthropologische Dimensionen des
Religionsunterrichts.
Buchpublikationen: Wenn Kinder uns Sorgen machen. Zwölf Kinder - Zwölf
Schicksale. Mit Fotos von Gisela Blauza-Graf.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Wenn Probleme grassieren:
Einleitung in ein schwieriges Thema. "Ein Lehrer, der keinen Humor hat, kann gleich zu Hause bleiben!" Moderation der gleichlautenden Lehrerdiskussion. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 23 (1/2004), S. 10 - 12. Moment mal. Heute: Wenn's (un-)sozial
wird ... Moment mal. Heute: Über das Verbergen
und die Kopftücher. Familie und Ganztagsschule: Vom Sinn und Unsinn sich verändernder
Lebens- und Lernformen - am Beispiel der Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen. Wenn Probleme grassieren: Einleitung in ein schwieriges Thema. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 23 (1/2004), S. 5. „Ein Lehrer, der keinen Humor hat, kann gleich zu Hause bleiben!“ Moderation der gleichlautenden Lehrerdiskussion. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 23 (1/2004), S. 10 – 12. Moment mal. Heute: Wenn’s (un-)sozial wird ... In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 23 (1/2004), S. 47. Moment mal. Heute: Über das Verbergen und die Kopftücher. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 23 (2/2004), S. 111. Familie und Ganztagsschule: Vom Sinn und Unsinn sich verändernder Lebens- und Lernformen – am Beispiel der Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 80 (1/2004), S.84-102. Moment mal. Heute: Körper? Body? Oder Corpus? In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 23 (3/2004),S. 179. Das Klima, in dem Disziplin gedeiht. In: Katechetische Blätter. 129 (4/2004), S. 244-247. Team oder Gruppe. In: HLZ. Zeitschrift der GEW Hessen. 57 (7,8/2004), S. 3. Didaktik und Mathetik oder: Wenn Wanzka lehren möchte und Norbert lernen will. In: rheinland-pfälzische schule. 55 (7,8/2004), S. 147-151. Moment mal. Heute: Kevin, 13/14 Jahre, aus Berlin-Kreuzberg. In: PÄD FORUM: unterrichten erziehen. 23 (4/2004), S. 225. Wenn Norbert lernen will und ein Kreisschulrat sein Lehrer werden darf. In: Christenlehre/Religionsunterricht-PRAXIS. 57 (3/2004), S. 7-13. Moment mal. Heute: Lernen heißt ... In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 23 (5/2004), S. 295. Moment mal. Heute: Wenn einer eine Reise tut ... In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 23 (6/2004), S. 355.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: „Bildung allein genügt nicht!" Aber: Ist der amerikanische Weg wirklich besser? In: engagement. (4/2004), S. 336-340. Und in: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (1/2005), S. 12-14. „Na, dann standardisiert mal schön!“ In PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (1/2005), S. 5-6. Moment mal. Heute: gedenken oder erinnern? In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (1/2005), S. 49. Congratulamur: Hans-Jochen Gamm feiert seinen 80sten Geburtstag. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (1/2005), S. 66. Der Weg zur Ganztagsschule am Beispiel der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck. In: Volker Ladenthin/ Jürgen Rekus (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Weinheim – München: Juventa 2005, S. 331 – 349. Moment mal. Heute: Ein Film und zwei Beobachtungen. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (2/2005), S. 105. Vaterlose Kinder: Ein Dilemma – besonders für Jungen. In: ELTERNforum. 38 (2/2005),S. 10 – 11. „Merkst du gar nicht, dass du nervst?“ In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (3/2005), S. 133 – 134. Moment mal. Heute: Differenzen und M. R.-R. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (3/2005), S. 177. Moment mal. Heute: Ist die Lernwerkstatt die bessere Schule? In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (4/2005), S. 239. Moment mal. Heute: Willkommen im Club – der pädagogischen Mitarbeiter! In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (5/2005),S. 289. Der Begriff der Disziplin (2005). In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (6/2005), S. 331 – 332. Disziplin in Worten. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (6/2005), S. 333. Moment mal. Heute: discipuli, discipulorum ... In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 24 (6/2005), S. 353.
Buchpublikationen: Der gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 7. Auflage 2005. 350 Seiten. Am Anfang war die Hure. Theorie und Praxis der Bildung oder: Eine Reise durch die Geschichte des Menschen – in seinen pädagogischen Entwürfen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005. 522 Seiten.
Aufsätze, Beiträge in anderen Büchern, Rezensionen und Interviews: Kevin und Andere oder: Die Unterstützung von Selbsthilfe-potenzialen bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. (Teil 1) In: rheinland-pfälzische schule. 57 (2/2006), S. 31 – 34. Moment mal. Heute: Wissensteller und Schriftschaftler oder: nicht 1933, sondern 1968ff. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 25 (1/2006), S. 53. KEVIN und ANDERE oder: Die Unterstützung von Selbsthilfepotenzialen bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. (Teil 2) In: rheinland-pfälzische schule. 57 (3/2006), S. 54 – 58. Moment mal. Heute: Hymne auf zwei Strichelchen. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 25 (2/2006), S. 123. Mein Pädagogischer Klassiker – Meine Pädagogische Klassikerin. Folge 1: Johann Amos Comenius. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 25 (2/2006), S. 134 – 135.
MOMENT MAL. Heute: Illusion versus Vision. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen. 25 (3/2006), S. 177.
2007
2008
2009
2010
2011
2012 |